th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Infos für Beraterinnen und Berater

Sowohl die geförderten KMU.DIGITAL Status- und Potenzialanalysen als auch die Strategieberatungen dürfen ausschließlich von zertifizierten Beraterinnen und Beratern durchgeführt werden. Darüber hinaus müssen inhaltliche Qualitätskriterien und formale Vorschriften bei der Beratungsabwicklung eingehalten werden.

Was ist neu bei KMU.DIGITAL?

In der Programmphase 2021-2023 von KMU.DIGITAL gibt es einige Änderungen zu früheren Phasen (KMU.DIGITAL 2.1 und älter).

Zu den wichtigsten Änderungen für BeraterInnen zählen u.a.

  • Der maximale Förderbetrag für alle Beratungsförderungen pro Unternehmen sinkt von 4.000 Euro auf 3.000 Euro über die Durchgänge seit KMU.DIGITAL 2.0, damit mehr KMU teilnehmen können.
  • Alle Beratungsarten können auch online mittels Videokonferenz bzw. hybrid durchgeführt werden, wenn der Kunde (FördernehmerIn) zustimmt.
  • Es ist keine Mehrfachbuchung von identen Beratungs-Tools durch die FördernehmerInnen über die Durchgänge seit KMU.DIGITAL 2.0 möglich.

Die Detailinformationen zur Abwicklung der Beratungen (z.B. Beratungsdauer, Beraterbericht, maximale Anzahl an offenen Beratungen etc.) finden Sie in der KMU.DIGITAL Projektbeschreibung.

Videoanleitung zum Erstellen der KMU.DIGITAL Beratungsberichte (gilt auch für Phase 3.1)

Damit Ihre Kunden eine KMU.DIGITAL-Förderung in Anspruch nehmen können, müssen Sie ihnen strukturierte Beratungsberichte übermitteln, die Sie in unseren Online-Tools finden.

Videoanleitung zum Erstellen der Statusanalyse im Bereich E-Commerce und Online-Marketing


Videoanleitungen  zum Tool Statusanalyse IT- und Cybersecurity für EinsteigerInnen, Fortgeschrittene und ExpertInnen

Video für EinsteigerInnen

Video für Fortgeschrittene

Video für ExpertInnen

Videoanleitung zur Durchführung von Strategieberatungen (Tools SB 1 – SB 4)

Zertifizierungen

KMU.DIGITAL DigitalisierungsberaterInnen müssen eine - auf das jeweilige Themenfeld abgestellte - Zertifizierung aufweisen:

Das Zertifikat "Certified e-Commerce & Social Media Expert (CESE)“ kann über die WIFI-Zertifizierungsstelle erworben werden. Alle anderen Zertifizierungen und die damit verbundenen Qualifikationen können an der incite, der Weiterbildungsakademie des WKÖ-Fachverbandes Unternehmensberatung-Buchhaltung-IT (UBIT), erworben werden.

In Zusammenarbeit mit der incite stehen als Basisinformation für KMU.DIGITAL BeraterInnen zum Programm und aktuellen Trends eine Webinar-Reihe und Trendkarten zum Download zur Verfügung.

Webinar Produkte und Dienstleistungen

Webinar Kundenbeziehung und Marketing

Webinar Abläufe und Prozesse

 

Webinar Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten

Webinar MitarbeiterInnen und Unternehmenskultur


Häufig gestellte Fragen

Gibt es Weiterbildungen für angehende KMU.DIGITAL BeraterInnen?

Folgende Lehrgänge werden von der Weiterbildungsakademie incite angeboten:

Der Besuch eines Lehrgangs unterstützt Sie bei der Prüfungsvorbereitung, ist aber nicht Grundvoraussetzung, um die Zertifizierungsprüfung abzulegen.

Können die Weiterbildungen bzw. Zertifizierungen für BeraterInnen über KMU.DIGITAL gefördert werden?

Nein, die Weiterbildungs- und Zertifizierungskosten sind von den BeraterInnen selbst zu finanzieren. Dabei handelt es sich um eine Investition für die Möglichkeit geförderte Beratungen durchführen zu können. Eventuell stehen andere Förderungen für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen (z.B. Digital Skills Scheck) zur Verfügung.

Wie erhalte ich als Mitglied des Fachverbands Werbung und Marktkommunikation mein CESE-Zertifikat?

Angehörige des Fachverbands Werbung und Marktkommunikation, die sich als "Certified eCommerce & Social Media Expert" (CESE) zertifizieren lassen möchten, wenden sich an den Fachverband bzw. direkt an die WIFI-Zertifizierungsstelle. Der Antrag ist schriftlich an die Zertifizierungsstelle zu richten. Nach Prüfung des Antrags erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten den möglichen Prüfungstermin, einen Erlagschein sowie weitere Informationen zum Zertifizierungsgespräch zugesendet.

Kann die Beratung auch online durchgeführt werden?

Alle Beratungen können auch vollständig digital durchgeführt werden, sofern der Auftraggeber (Fördernehmer) ausdrücklich zustimmt. Für die Beratung muss eine Videoverbindung zwischen Auftraggeber und Berater bestehen, sodass ein Sichtkontakt und das Arbeiten mit gemeinsamen Dokumenten möglich ist. Darüber hinaus muss die digitale Durchführung im Beratungsbericht unter Angabe der Beratungsdauer dokumentiert werden.

Für die Strategieberatung wird jedoch ausdrücklich eine "hybride" Durchführung mit persönlichem Auftaktgespräch in den Räumlichkeiten des Auftraggebers empfohlen, damit sich der Berater vor Ort ein Bild über die Ausgangssituation verschaffen kann.

Wie muss ich meine durchgeführte KMU.DIGITAL Beratung dokumentieren?

Die fertiggestellte Beratung ist von den BeraterInnen online unter https://kdbb.wkoratgeber.at in einem strukturierten Bericht zu dokumentieren, der auch die weiteren Empfehlungen für den Auftraggeber enthält. Bei digitaler Durchführung ist im Beratungsbericht auch die Beratungsdauer zu dokumentieren.

Analysen und Best-Practice Beispiele der bisherigen KMU.DIGITAL Projektphasen