th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Förderung Beratung

KMU.DIGITAL fördert im Modul Beratung die individuelle Beratung österreichischer KMU durch zertifizierte BeraterInnen zu den 4 Themen Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung), E-Commerce und Online-Marketing, IT-und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung. Dafür stehen jeweils geförderte Status- und Potenzialanalysen bzw. Strategieberatungen zur Verfügung. Die Gesamtförderung für eine Kombination mehrerer Beratungs-Tools beträgt maximal 3.000 Euro pro Unternehmen.

Status- und Potenzialanalyse – 80 % Zuschuss (max. 400 Euro pro gewähltem Tool)

Illustration Analysen
© WKÖ

Status- und Potenzialanalysen ermöglichen KMU eine strukturierte Analyse des Ist-Zustands im Bereich der Digitalisierung gemeinsam mit einer zertifizierten Beraterin/einem zertifizierten Berater (in der Regel 4 Stunden). Es werden drei unterschiedliche Beratungs-Tools gefördert:

  • Potenzialanalyse im Bereich Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
    Allgemeine digitale Trends, Chancen und Risiken werden für das eigene Unternehmen systematisch analysiert. Gemeinsam mit der Beraterin/dem Berater erarbeiten Sie einen strukturierten Überblick über Chancen und Risiken der für Sie wichtigsten Trends sowie einen groben Plan für eine mögliche Umsetzung.

  • Statusanalyse im Bereich E-Commerce und Online-Marketing
    In einem Beratungsgespräch erhalten Sie eine Statusanalyse Ihrer bisherigen E-Commerce-Aktivitäten. Anhand eines vom Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen erarbeiteten Kataloges schlägt Ihnen Ihre Beraterin/Ihr Berater Handlungsfelder und Verbesserungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen vor.

  • Statusanalyse im Bereich IT- und Cybersecurity
    Anhand eines standardisierten Prüfkataloges wird die Sicherheit der digitalen Infrastruktur in Ihrem Unternehmen überprüft. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der IT- und Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen.


Alle Details zur geförderten Status- und Potenzialanalyse finden Sie in der Projektbeschreibung und den Fragen und Antworten zum Förderprogramm. Geeignete BeraterInnen finden Sie über die KMU.DIGITAL Beratersuche.

Strategieberatung – 50 % Zuschuss (max. 1.000 € pro gewähltem Tool)

Illustration Strategieberatung
© WKÖ

Die Strategieberatung haben zum Ziel, KMU systematisch bei der Strategiefindung und einen umfassenden Kick-Off zu konkreten Veränderungs- und Umsetzungsprozessen zu unterstützen. In kompakter Form (in der Regel 2 Arbeitstage innerhalb weniger Wochen) erarbeiten Sie gemeinsam mit einer zertifizierten Beraterin/einem zertifizierten Berater die zeitliche und inhaltliche Planung für die Umsetzung Ihres Digitalisierungsprojekts. Es werden vier unterschiedliche Beratungs-Tools gefördert:

  • Strategieberatung im Bereich Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
    Von der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen über die Erneuerung von Geschäftsprozessen unter Berücksichtigung des Datenschutzes bis hin zur Logistik – sehr viele Themen stecken in diesem Arbeitsfeld.

  • Strategieberatung im Bereich E-Commerce und Online-Marketing
    Der elektronische Verkauf und das elektronische Marketing stehen im Mittelpunkt dieser Beratung. Konkrete Schritte und Aktionen werden geplant, eine Strategie erarbeitet und konkrete Hilfe bei der Entscheidungsfindung angeboten.

  • Strategieberatung im Bereich IT-und Cybersecurity
    In diesem Tool werden Lücken und Verbesserungspotenziale analysiert und konkrete Maßnahmen gegen Datenverlust, Sicherheitslücken und Sicherheitsschwachstellen geplant. Auch die Umsetzung des Datenschutzes wird evaluiert. Es werden die richtigen Instrumente zur Verbesserung der Ist-Situation gefunden und die entsprechenden Schritte geplant.

  • Strategieberatung im Bereich Digitale Verwaltung
    Digitalisierung ermöglicht die Automatisierung von Verwaltungsabläufen innerhalb der Betriebe, zu den Kundinnen und Kunden, Lieferantinnen und Lieferanten sowie zur öffentlichen Verwaltung. Beispiele dafür sind die Verwendung von digitalen, strukturierten Rechnungen, elektronische Beschaffungsvorgänge, elektronische Zustellung oder das Unternehmensserviceportal. Dieser Schwerpunkt soll das Wissen über die Einführung und innerbetriebliche Änderung im Zusammenhang mit der digitalen Verwaltung stärken.


Alle Details zur geförderten Strategieberatung finden Sie in der Projektbeschreibung und den Fragen und Antworten zum Förderprogramm. Geeignete BeraterInnen finden Sie über die KMU.DIGITAL Beratersuche.

KMU.DIGITAL BeraterInnen finden

Bereits im Antragsformular müssen Sie eine bestimmte zertifizierte Beraterin/einen Berater für Ihre KMU.DIGITAL Beratungsförderung auswählen. Abhängig vom Themenschwerpunkt bzw. Beratungs-Tool benötigen diese BeraterInnen eine eigens darauf ausgerichtete Zertifizierung.

Die KMU.DIGITAL Beratersuche hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden zertifizierten Beraterin/einem Berater Sie können dort Ihre Suche nach Beratungsort, Brachenschwerpunkt bzw. einem speziellen Suchbegriff verfeinern.

Themenschwerpunkt Notwendige Zertifizierung und Übersicht BeraterInnen
Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung) Certified Digital Consultant (CDC)
E-Commerce und Online-Marketing Certified eCommerce & Social Media Consultant oder Certified eCommerce andSocial Media Expert (CESE)
IT- und Cybersecurity Certified Data & IT Security Expert (CDISE)
Digitale Verwaltung Certified Digital Public Administration Expert